Immobilien

Immobilien

Gerne beraten wir Dich zu diesem Thema kostenlos online!

Immobilien

Eine Immobilie ist  ein sogenanntes „unbewegliches Sachgut“, üblicherweise assoziiert man damit ein Gebäude, jedoch zählen auch Grundstücke dazu.

Diese variieren in der Größe und Nutzung.

Beim Erwerb einer Immobilie muss auf viele wichtige Faktoren geachtet werden, unter anderem auf die Lage, in der sich die Immobilie befindet und der Zustand sind essenziell.

Im Vorfeld sollte man sich im Klaren sein, was man mit der jeweiligen Immobilie bezwecken möchte.  Häufig werden Objekte von ihren Eigentümern vermietet, um beispielsweise vorzusorgen. Hier bestehen jedoch unterschiedliche Möglichkeiten.

Kapitalanlageimmobilien

Immobilien werden als Kapitalanlage immer beliebter, da sie meist eine höhere Rendite hervorbringen als andere Anlageformen.

Ein natürliches Risiko besteht wie bei jedem Investment und ist abhängig von der Entwicklung des Objektes und der langfristigen Entwicklung der Lage.

Grundsätzlich empfiehlt es sich zu investieren, wenn man einen sicheren Arbeitsplatz besitzt oder sogar über Eigenkapital verfügt.
Trotz allem, sollte man sich an gewissen Faustregeln orientieren, welche wir im Folgenden einmal für dich erläutert haben.

Die Lage ist entscheidend

Es gilt: Je mehr Einwohner eine Stadt hat, desto höher ist die Chance potenzielle Mieter für eine Immobilie zu finden. Vermeidliche Kleinigkeiten sollten jedoch nicht außer Acht gelassen werde, beispielsweise die Anbindung an das Verkehrsnetz, Fußläufigkeit zu Kitas, Ärzten und Schulen können essenziell sein. Ein kleiner Tipp: Es empfiehlt sich eine Mikrolage mit geringer Arbeitslosigkeit, um ein Objekt langfristig zu vermieten.

Allgemeiner Zustand

Vor dem Kauf sollte geprüft werden, in welcher Verfassung sich das Objekt befindet und ob über die Jahre eine Instandhaltung stattgefunden hat. Zu berücksichtigen sind dabei unter anderem das Baujahr und die Modernisierungsarbeiten der letzten Jahre. Bei Mehrfamilienhäusern sind Protokolle der Eigentümerversammlungen, bekannte Probleme und durchgeführte Arbeiten hilfreich um sich ein Gesamtbild zu schaffen. Dies sollte jederzeit stimmig sein.

Energieffizienz

Insbesondere vor dem Kauf von Altbauten sollte sich der Käufer eine Auskunft über die Energieeffizienz einholen. Nach der Energieeinsparungsverordnung müssen gewisse Regeln zur energetischen Sanierung von Häusern eingehalten werden.

Attraktivität eines Kaufobjektes

Die Attraktivität einer Immobilie kann durch zusätzliche Ausstattung wie weitere Räume, altersgerechte Vorkehrungen, Gartenflächen oder Waschküchen, durchaus gesteigert werden.

Miete

Die Höhe der Mieteinnahmen entscheidet größtenteils, wie hoch die Rendite des erworbenen Objektes ausfällt. Der aktuelle Mietspiegel sollte demnach regelmäßig überprüft werden, wenn man über eventuelle Mieterhöhungen nachdenkt.

Wie finde ich die richtige Altersvorsorge?

Sollte ich mein Eigentum vermieten oder selbst nutzen?

Als Geldanlage eignet sich eine vermietete Immobilie bei weitem besser als selbst genutztes Eigentum.
Neben den steuerlichen Sparmöglichkeiten, welche beim selbst bewohnen entfallen, ist es auch eine relativ sichere Geldanlage.
Vorteilhaft beim selbstgenutzten Eigentum ist hingegen die Einsparung der monatlichen Miete.
Je höher das anfänglich investierte Eigenkapital ausgefallen ist, desto niedriger ist die monatliche Belastung für die eigene Immobilie.

Unterstützung vom Staat bei der Altersvorsorge

Was für eine Immobilie sollte ich mir kaufen?

Häufig interessieren sich gerade Einsteiger für Immobilien, wie Eigentumswohnungen innerhalb eines Mehrfamilienhauses, da weniger Eigenkapital benötigt wird, um zu investieren.
Dies sollte aber gut überlegt sein, da Nachteile, wie beispielsweise die Absprache mit der Eigentümergemeinschaft, folgen.
Möglicherweise kann dies Konfliktpotenzial bergen.
In ein Haus zu investieren mag vielleicht kostenintensiver sein, jedoch sind Mieteinnahmen potenziell höher.

Faktoren der Immobilien-Rendite

Welche Faktoren beeinflussen die Rendite bei Deiner Immobilie?

Ein angemessener Kaufpreis deiner Immobilie ist nicht der einzige Faktor, welcher über die Rendite entscheidet.
Bedenke vorher ebenso, wie die Verwaltungskosten ausfallen.
Auch Kaufnebenkosten, wie die Bezahlung eines Notares, die Grunderwerbssteuer und eine eventuelle Provision für einen Makler werden entstehen.
Selbstverständlich spielen viele weitere Faktoren mit ein, hier gilt:
Je vorausschauender du Anlagen in Immobilien planst, desto mehr Rendite könntest Du erwirtschaften.

Beratung gewünscht?

Wir stehen Dir kostenlos für alles rund um das Thema Immobilien zur Verfügung und beraten dich zu allem, was du wissen musst und beachten solltest!

Schon gewusst?

Auf Instagram und Facebook posten wir regelmäßig aktuelle Infos zum Thema Finanzen, Versicherungen, zeigen dir Tipps und Tricks und geben dir Einblicke, was hinter den Kulissen alles passiert!